Krampfadern nicht einfach ignorieren


Frühzeitig ärztlich abklären
Krampfadern nicht einfach ignorieren
Future image/Shutterstock.com

Krampfadern (Varikosen) sehen nicht nur unschön aus. Weil als Komplikation offene Beine oder Thrombosen drohen, sind sie auch ein Gesundheitsrisiko. Eine Therapie mit Ultraschall kann Abhilfe schaffen.

Schwere, schmerzende Beine

30 Prozent aller Deutschen leiden unter behandlungsbedürftigen Krampfadern – also erweiterten, geschlängelten Venen, die sich unter der Hautoberfläche der Beine abzeichnen. Zu Beginn sind Krampfadern häufig nur ein kosmetisches Problem. Weil das Blut aus den Venen aber nicht richtig abfließt, bilden sich meist irgendwann Symptomen aus wie schwere, schmerzende Beine, Juckreiz und Schwellungen. Schließlich staut sich das Blut so stark zurück, dass Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das umgebende Gewebe gedrückt wird – es kommt zu Hautveränderungen und im schlimmsten Fall sogar zu offenen Beinen. Durch den gestörten Blutfluss steigt zudem die Thrombosegefahr.

Ultraschall als Mittel der Wahl

Umso wichtiger ist es also, Krampfadern frühzeitig ärztlich zu kontrollieren und wenn nötig auch zu behandeln. Wie das am besten gelingt, lässt sich in der Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Varikose“ nachlesen. Mittel der Wahl ist dabei laut den Expert*innen der Ultraschall. Venenspezialist*innen nutzen dafür ein spezielles Verfahren, die Duplexsonografie. Mit dieser lässt sich der Zustand der Venen und der Blutfluss genau beurteilen. Der Ultraschall ist also die Grundlage für die Entscheidung, ob eine Therapie nötig ist.

Auch zur Therapie

Ebenfalls zum Einsatz kommt der Ultraschall, wenn tatsächlich eine Behandlung ansteht, etwa eine Verödung der Venen. Unter Ultraschallkontrolle nutzen die Ärzt*innen zum Beispiel hochfrequenten Strom, um die Venen zu verschließen (Radiofrequenzablation). Die Krampfadern werden so praktisch „aus dem Verkehr gezogen“ und das Blut muss sich seinen Weg durch andere, gesunde Venen suchen. Übrigens: Wie gut ein Ultraschall gelingt, ist in großem Maße von der Erfahrung des Untersuchenden abhängig. Erkundigen Sie sich also am besten im Vorfeld, ob Ihre Ärzt*in über eine entsprechende Qualifikation verfügt.

Quelle: Mit Ultraschall gegen Krampfadern

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Markt-Apotheke
Inhaber Wolfgang Schiebol
Telefon 038322/2 35
Fax 038322/5 93 00
E-Mail markt-apotheke.schiebol@t-online.de