Lachgas greift die Nerven an


Gefährlicher Freizeitspaß
Lachgas greift die Nerven an

Lachgas greift die Nerven an Immer mehr junge Leute berauschen sich mit Lachgas, meist aus damit gefüllten Luftballons. Doch Vorsicht, Lachgas ist alles andere als harmlos. Wer es regelmäßig inhaliert, bringt seine Nerven ernsthaft in Gefahr.

Berauschende Luftballons 

Lachgaspartys greifen um sich: Bei jungen Niederländern ist Lachgas (chemisch Distickstoffoxid N2O) hinter Cannabis und Ecstasy die am häufigsten konsumierte Droge. Experten rechnen damit, dass das Gas auch in Deutschland immer beliebter werden wird. Ein Grund dafür ist, dass es auch legal oft verwendet wird, z. B. in Kartuschen von Sahnespendern, und es sich deshalb leichter besorgen lässt als viele andere Rauschmittel.

Konsumiert wird Lachgas vor allem aus damit gefüllten Luftballons. Beim Inhalieren kommt es zu einem Rausch, manche erleben ein angenehmes Kribbeln und verstärkte Sinneseindrücke, andere eine Art Trance. Der ganze Spaß ist jedoch recht kurz, weshalb auf Lachgaspartys oft massenweise Ballons zum Einsatz kommen.

Angriff auf den B12-Stoffwechsel

Doch Lachgas-Inhalieren ist kein harmloses Vergnügen. Vor allem der chronische Konsum wirkt toxisch auf die Nerven, betonte die Neurologin Anne Bruijnes beim diesjährigen (virtuellen) Kongress der europäischen Neurologengesellschaft. Denn Lachgas stört den Vitamin-B12-Stoffwechsel, wodurch in der Folge der Methioningehalt im Organismus sinkt. Diese Aminosäure ist jedoch notwendig für die Bildung der Nervenhüllen. Ist Methionin nicht ausreichend vorhanden, kommt es zu Nervenschäden wie Polyneuropathie oder sogar Rückenmarksdegeneration. Folge davon sind Missempfindungen und Arm- oder Beinschwächen, im schlimmsten Fall drohen Lähmungen.

Mit Beinschwäche in die Klinik

Mit Missempfindungen und Beinschwäche landeten auch 13 chronische Lachgas-Konsumenten bei Bruijnes in der neurologischen Ambulanz. Behandelt wurden die Patienten mit Vitamin B12. Die meisten erholten sich daraufhin wieder, berichtete die Neurologin. Einige ihrer Patienten hatten jedoch länger Beschwerden und benötigten eine Reha. Möglicherweise gibt es zudem eine hohe Dunkelziffer von Lachgaskonsumenten mit Nervenstörungen, da sich viele aufgrund ihres Drogenkonsums nicht zum Arzt trauen und deshalb nicht behandelt werden können.

Quelle: Ärztezeitung

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Markt-Apotheke
Inhaber Wolfgang Schiebol
Telefon 038322/2 35
Fax 038322/5 93 00
E-Mail markt-apotheke.schiebol@t-online.de