Covid-19-Gefahr für Hund und Katz?


2 Katzen positiv getestet
Covid-19-Gefahr für Hund und Katz?

Zwei Hauskatzen sind in New York unabhängig voneinander mit SARS-CoV2 infiziert worden, beide haben Atembeschwerden entwickelt. Müssen sich in Zeiten von Corona Herrchen und Frauchen auch Sorgen um ihre tierischen Mitbewohner machen?

Keine Gefahr für den Menschen

Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Hunde und Katzen gelten in puncto SARS-CoV2 weiterhin weder als Gefahr für den Menschen noch selbst als ernsthaft bedroht. Zwar können sich Katzen chinesischen Studien zufolge mit SARS-CoV2 anstecken und Atembeschwerden entwickeln, schwere Lungenentzündungen wurden bei ihnen bisher jedoch nicht beobachtet. Auch ist es unwahrscheinlich, dass infizierte Katzen ihren Menschen anstecken, betont Tierarzt Achim Gruber, Leiter des Instituts für Tierpathologie der FU Berlin. Hunde können sich laut jetzigem Wissenstand gar nicht infizieren, für sie gebe es deshalb komplette Entwarnung.

In New York sieht man den SARS-CoV2-Nachweis bei den beiden Hauskatzen ebenfalls gelassen. Experten zufolge gibt es keine Beweise, dass Katzen eine Rolle bei der Verbreitung des neuen Coronavirus spielen. Maßnahmen gegen Haustiere sind also weiterhin nicht geplant.

Hygienemaßnahmen konsequent einhalten

Trotzdem sollen Tierhalter die allgemeinen Hygienemaßnahmen konsequent einhalten. Sinnvoll sei es auch, so Gruber, als SARS-CoV2-Ausscheider seine Katze nicht direkt anzuhusten oder anzuniesen. Wer möchte, kann auch seine Familienangehörigen bitten, zum Schutz des Haustieres auf Abstand zu bleiben. Freigänger jetzt nicht mehr aus dem Haus zu lassen, sei aber überflüssig und schädlich für die Tiere.

Löwen und Tiger infiziert

Insgesamt ist das Wissen über Haustierinfektionen noch lückenhaft, berichtet Gruber. Er hofft, im Sommer mehr Daten über SARS-Cov2-Infektionen bei Katze und Hund zu bekommen. Was Zootiere betrifft, gibt es jetzt schon Spannendes aus den USA zu berichten: In einem New Yorker Zoo wurde vor zwei Wochen zunächst eine malayische Tigerkatze positiv getestet, danach hat sich das neue Coronavirus auch unter Löwen und Tigern breit gemacht. Acht Großkatzen seien insgesamt betroffen, nach anfänglichem Husten bei einigen Tieren gehe es jedoch allen gut, berichtet der leitende Tierarzt des Zoos. Überträger des Virus soll ein infizierter, aber beschwerdefreier Tierpfleger gewesen sein.

Quelle: Ärzteblatt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Markt-Apotheke
Inhaber Wolfgang Schiebol
Telefon 038322/2 35
Fax 038322/5 93 00
E-Mail markt-apotheke.schiebol@t-online.de